Eine traumhaft schöne und aussichtsreiche Überschreitung der Knutshøe mit stetem Blick auf den türkis strahlenden Gjendesee, den bekannten Bessegengrat und die Bergwelt des Jotunheimen Nationalparks. Technisch ist diese Wanderung aufgrund von 2 (bis 3) kurzen Kletterstellen (I-II) als schwierig einzustufen (keine Sicherungen). Da der Weg auch abseits der beiden Kletterstellen oft felsdurchsetzt und damit kraxelig und holprig ist, ist die Tour recht anstrengend und erfordert Konzentration. Eine Abkürzung ist nicht möglich.
Am Fuße der Knutshoe zwischen Berg und Ovre Leirungen (See) bzw. Leirungsae geht es auf ebener Strecke zurück zum Ausgangspunkt, wobei auch der Rückweg nur zögerlich ein bequemes Gehen zulassen will. Absolute Trittsicherheit, Bergerfahrung, gute Bergschuhe und Schwindelfreiheit sind erforderlich.
Diese Tour ist nur für bergerfahrene Hunde geeignet. Du wirst deinem Hund an den beiden Kletterstellen helfen müssen (anheben, anschieben und absichern). Beachte bitte, dass dies auch die Schwierigkeit für dich erhöht. Wir haben Wanderer mit Hund (und ohne) gesehen, die an der ersten oder an der zweiten Kletterstelle umgekehrt sind.
Je nach Größe kommen ein paar weitere Stellen dazu, an denen du deinen Hund einen Stein hoch- oder herunterheben musst. Für die Kletterpassagen ist ein Geschirr, aus dem dein Hund nicht herausrutschen kann, erforderlich. Für diese Aufgabe sollte auch die Leine ausgelegt sein. Wasser ist während der Gratüberschreitung Mangelware – also musst du ausreichend Wasser einpacken. Leckerlis für unterwegs und eine Belohnung am Gipfel sind selbstverständlich (ggf. normales Futter zur Stärkung).
Die Fv51 ist der beeindruckende „Turistveger Valdresflye“ * durch den Jotunheimen Nationalpark. Für uns ein Muss bei jedem Norwegenurlaub mit beinaher Rentier-Garantie schon auf der Durchreise. Da der kleine „Vargebakken Parking“ meist überfüllt ist, parken wir etwa 1km südlich in einer asphaltierten und geschotterten Parkbucht (kostenlos), die Platz für mehrere Fahrzeuge an der Fv51 etwa 1km südlich des „Vargebakken Parking“ bietet.
Am nördlichen Ende der Parkbucht führt ein gut ausgetretener Pfad von der Straße weg etwas hinab. Nach etwa 600m stoßen wir auf den JOT67, einem Fernwanderweg durch das Jotunheimen Gebirge und folgen diesem nach Norden Richtung Knutshøe, hinter der wir bereits den Bessegen sehen. Nach einem weiteren Kilometer geht es links direkt auf die Knutshøe zu.
Wir überqueren einen Bach an einem kleinen Feld an grobblockigen Steinen. Dann steigt der Weg leicht an und wir erreichen einen Leiternüberstieg aus Holz. Ein Schild weist auf die Schwierigkeit des Weges hin. Es wird steiler und der Pfad teil sich – scheinbar – auf. Achtung! Wir müssen uns hier links halten und gelangen zur ersten kurzen Kletterstelle (siehe Fotogalerie).
Danach wird es erstmal wieder einfacher und meist flacher. Der Weg ist meist gut erkennbar auch wenn etwas Orientierungssinn hier und da helfen. Über den breiten Grat der Knutshøe haben wir den Weg im Blick, hinter dem wir in die Weiten des Jotunheimen Nationalparks blicken. Nordwärts thront der Bessegengrat, dessen Überschreitung eine der bekanntesten Touren in Norwegen ist. Davor liegt der wunderschöne, türkis schimmernde Gjendesee.
Der Ausblick bleibt auf dem gesamten Grat fantastisch. Der Weg ist teils flacher und erdiger, teils auch steiniger und kraxeliger. Zwischendurch kommt eine längere kraxelige Stelle, die jedoch noch nicht die zweite Kletterpassage ist. Immer wieder glauben wir, dass dieser nun der letzte Anstieg zum Gipfel ist, doch dann war es doch nur eine Kuppe und der Weg entlang des Grats geht weiter hinauf.
Dann senkt sich der Weg ein Stück hinab und es folgt die zweite Kletterstelle. Oben angekommen geht es noch ein Stück weiter und wir gelangen zum Gipfel, der – na klar – von einem Steinhaufen gekrönt wird.
Hinterm Gipfel geht es teils etwas steinig weiter. Der Weg erfordert vereinzelt Orientierungssinn. Auf der gesamten Wanderung gilt: Der Weg bleibt stets auf dem Grat und führt nicht an den Hängen entlang! Wenn du Zweifel hast, ob du auf dem richtigen Weg bist, solltest du ein Stück zurück gehen und dich neu orientieren.
Der Weg führt nicht bis zum Ufer des Gjendesees, sondern dreht noch oberhalb links nach Norden zum Øvre Leirungen, wo wir eine Hütte am See erreichen. Nun geht es in der Ebene zurück und mit der Zeit wird der Weg auch bequemer zu gehen. Wenn wir uns dem Fuße der Knutshøe nähern, sehen wir rechts etwa 100 bis 200m entfernt eine Brücke. An einer Weggabelung gehen wir scharf rechts in Richtung der Brücke, dann aber nach etwa 100m wieder links. Wir gelangen schließlich wieder auf den JOT67, dem wir südwärts folgen und den Hinweg zurück zum Parkplatz nehmen.
* Es handelt sich um einen externen Link z.B. auf andere Websites, Social-Media-Kanäle, Almen und Hütten oder ähnliches. Der Hinweis kann daher unbezahlte Werbung enthalten.